Wandern im Lonetal - Wanderparadies mit Welterbestätten
... das bedeutet Naturgenuss und Erfahren der Kulturgeschichte der Menschheit verknüpfen. Auf dieser Seite werden Ihnen die schönsten Wanderungen im Wanderparadies Lonetal vorgestellt. Achtung: Diese Touren sind nicht durchgehend markiert, erfordern Trittsicherheit, gute Wanderschuhe, wetterangepasste Kleidung sowie etwas Proviant und Getränk. Für Kinderwagen und Rollstuhl sind sie nicht geeignet! Dafür Sie gehen auch mal quer durch das Gelände (bitte Naturschutz beachten), sie sind nicht immer ganzjährig gut begehbar, manchmal abenteuerlich - aber immer mit hohem Erlebniswert! Und wir nennen Ihnen auch die für den jeweiligen Weg die beste Jahreszeit mit Begründung. Gerne führt Sie der Lonetalkenner und Geograph Günther Krämer - Informationen hier
Der Lonetal-Wanderweg von Amstetten bis Hermaringen, auch als 5-tägige Weitwanderung ganzjährig zu empfehlen
Nachfolgend ist diese 5-Tagestour überwiegend auf markierte Wege gelegt, was nicht immer optimal ist. Nur Lustwandeln kennt die einsamen Traumpfade!
Etappe 1 Amstetten-Bahnhof - Urspring/Lonetopf - Lonsee - Westerstetten - Breitingen - Bernstadt Amstetten-Bhf - Lonsee Markierung Lonsee - Lonebrücke zwischen Westerstetten und Breitingen Markierung ab Brücke Markierung
Etappe 2 Bernstadt - Fohlenhaus - Nerenstetten - Setzingen - Bocksteinhöhlen - Hohlenstein-Stadel/Bärenhöhle - Archäopark Vogelherd - Stetten o.L. Durchgehend markiert
Etappe 3 Stetten - Kaltenburg - Charlottenhöhle - Burgberg - Mündung in die Brenz - Hermaringen Bis zur Charlottenhöhle markiert Charlottenhöhle - Burgberg Markierung Burgberg - Mündung in die Brenz - Hermaringen: Den Radwegweisern bis zur Ravensburg folgen, dann parallel zur Bahn nach Hermaringen
Etappe 4 Hermaringen - Hürben - Eselsburger Tal - Kießental - Heldenfinger Kliff - Heldenfingen Hermaringen - Schlossberg/Güssenburg Markierung Schlossberg - Stettberg Radweg, hier trifft der Weg auf das Jakobswegle, nach rechts folgen, Markierung Hürben - Eselsburg - Buigen Markierung Buigen - Anhausen Zeitspur Eselsburger Talgang Markierung Anhausen - Mönchtal Markierung Mönchtal - Kliff - Heldenfingen Markierung
Etappe 5 Heldenfingen - Hungerbrunnen - Altheim/Alb - Zähringen - Distelhof - Ettlenschieß - Tiefental - Amstetten-Bahnhof Heldenfingen - Hungerbrunnen Markierung Hungerbrunnen - Parkplatz Hirschental Markierung Altheimer Wandertour 1 Altheim - Zähringen - Ettlenschieß Markierung Ettlenschieß - Amstetten auf dem Winterweg nördlich der Scheibenstraße durchs Tiefental, ohne Markierung bis kurz vor Amstetten, dann Markierung bis zum Bahnhof
Tagestouren
Rundwanderung 1 Der Wasserdiebstahl Amstetten - Rohrachtal - Geislingen/Steige - Ruine Helfenstein - Ödenturm - Amstetten Schöne Herbstwanderung im Oktober und November, aber auch im Frühling schön
Rundwanderung 2 Dampfzugwandern Mit dem Dampfzug nach Oppingen - zu Fuß ins Vögelestal - Lohntal - Wittingen - Schildwacht - Geiselstein - Amstetten Im Sommer, wenn der Dampfzug fährt und überall Feste veranstaltet werden
Rundwanderung 3 Reise durch die Erd- und Menschheitsgeschichte rund um Urspring Lonetopf - Haldensteinhöhle - evtl. Keltische Kultstätte Hägelesberg - Scheintal - Naturschutzgebiet Halde - NSG Hätteteich - Halzhausen - Lonesee - Kastell Ad Lunam - Urspring Anfang Juni, wenn die Orchideen blühen und die Wacholderheiden in voller Blütenpracht stehen.
Rundwanderung 4 Über Berg und Tal um Lonsee Lonsee - NSG Salenberg - Ettlenschieß - Wiesental - Erbistal - Alter Bahnhof Westerstetten - Halzhausen - Lonsee Am 1. Mai, dann ist in Ettlenschieß das Backhaus in Betrieb, blühen im Wiesental die Batenken, in Westerstetten ist Bahnhofsfest und in Lonsee Maimarkt
Rundwanderung 5 Links und rechts des Lonetals zwischen Westerstetten und Breitingen Westerstetten - Kreuzberg - Dieberttäle - Fluchtburg Scheckeler - (Schönrainmühle - Wolftal - Walkstetter Linde) - Mammutbaum in der Filde - Burgruine Westerstetten - Westerstetten Anfang April blühen noch die Märzenbecher, die Vegetation ist noch nicht hoch und die Spuren der fleißigen Biber sind gut zu erkennen
Rundwanderung 6 Der schönste Wanderweg der Region: Die Fohlenhausrunde Salzbühl - Fohlenhaus - Eckwiesen - Dreibergwegle - Spanischer Steig - Eschental - Markhaueck - Trutteltal - Fluchtburg Küchleshalde - Schlössle - Salzbühl Am schönsten Ende Februar bis März zur Märzenbecherblüte, dann leuchtet auch der Zinnoberrote Kelchbecherling knallrot in den letzten Schneeresten. Variante über Fluchtburg Küchleshalde und Burgstelle Schlössle Verlängerung über Mehlsackwald - Kahlenstein - Schonwald Eichenberg und Aglisburren Weitere Startpunkte: Wanderparkplatz Heusteige bei Börslingen (kürzester Zuweg) oder Dorfplatz Neenstetten (längster Zuweg, dafür feinste Gastronomie am Weg)
Rundwanderung 7 Der Neandertalerweg - auf den Spuren der Eiszeitjäger im UNESCO-Welterbe Lindenau - Bannwald Grubenhau - Bocksteinhöhlen - FFH-Gebiet Fetzerhalde - Hohlenstein-Höhlen - Archäopark Vogelherd - Stetten o.L. - Römervilla Lehenhölzle - Lindenau Ganzjährig interessant, aber vielleicht sind am 2. Sonntag im September die Archäologen vor Ort und stellen ihre Arbeit vor. Presseartikel
Rundwanderung 8 Höhlengang rund um die Charlottenhöhle HöhlenErlebniswelt - Kagstein - Burgberg - Schloss Burgberg - Bettelmanns Grab - Stetten o.L. - Kaltenburg - Charlottenhöhle - HöhlenErlebniswelt Im Sommerhalbjahr, wenn die Charlottenhöhle geöffnet ist und die Füße vor Burgberg im Wasser gekühlt werden können. Und sonntags ist das Mühlencafé geöffnet
Rundwanderung 9 Besuch bei den Steinernen Jungfrauen im Eselsburger Tal Abseits des Lonetals: Steinerne Jungfrauen - Bernhardshöhle - Herbrechtingen - Buigen - Fischerfelsen - Anhausen - Falkenstein - Spitzbubenhöhle - Eselsburg Ganzjährig sehr schön: Vorfrühling im Wald, Frühling bis Sommer Orchideen auf den Heiden und Wasserpiele am Fischerfelsen, Herbst mit Enzianen. Achtung: In den Naturschutzgebieten auf den Wegen und Pfaden bleiben! Im Herbst und Winter Rutschgefahr an den Hängen!
Rundwanderung 10 Rund um Hörvelsingen - Heiden, romantische Täler und gutes Bier Abseits des Lonetals: Hörvelsingen - Laushalde - Witthau - Hagener Tobel - Ägenberg - Ofenloch Blumenparadiese vom Vorfrühling bis zum Herbst. Bockbier gibt es in Hörvelsingen im Dezember und am 1. Mai!
Gerne führt Sie der beste Kenner des Lonetals, der Lonetal- und Wanderexperte von Lustwandeln durch dieses lohnende Tal!
Führungen und Erlebniswanderungen im Lonetal: Führergebühr ab 65 € pro Stunde. Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Buchung.
Hier erhalten Sie alle Informationen zu unserer dreitägigen Wanderung durch das ganze Lonetal.
Zu den seit 2015 markierten Lonetal-Wanderwegen mit hohem Qualitätsstandard (amtliche Tourismusseite des Lonetals)
Ebenfalls gratis: Download der GPS-Daten der im Lonetalbuch beschriebenen Wanderungen
In Wanderbüchern des Alb-Donau-Kreises und des Kreises Heidenheim sind wie in den meisten Wanderbüchern über die Schwäbische Alb einzelne Lonetal-Wanderungen veröffentlicht.
Markierte Rundwanderwege (Eiszeitpfade des Alb-Donau-Kreises): Lonequellrunde Fohlenhausrunde Neandertalerweg
In verschiedenen Lonetalgemeinden haben Albvereinsgruppen, Eisenbahnfreunde oder auch die Gemeinden Rundwanderwege unterschiedlichster Qualität markiert:
Westerstetten Leider stehen die Westerstetter Wanderwege nicht mehr im Netz. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach dem Orts- und Freizeitplan!